Übersicht
3. Anpassung gebuchter Lizenzen
1. Hintergrund
Um Nutzern (Usern) Zugriff auf Dein System zu gewähren, musst Du diesen eine zuvor gebuchte bzw. noch nicht vergebene Lizenz zuweisen. Dabei entscheidest Du, ob der Nutzer eine App- oder Full-User Lizenz benötigt/erhält.
⚠️ Hinweis
Warum wir zwischen zwei Named-User-Lizenzen unterscheiden und Shared-User-Konten nicht zulassen?
In nexcore setzen wir bewusst auf Named-User-Lizenzen, weil jede digitale Identität eindeutig einer Person zugeordnet sein muss. Das ist entscheidend für DSGVO-Konformität, Auditfähigkeit und interne Compliance.
Shared-User-Konten mögen praktisch wirken und auf den ersten Blick Kosten sparen, bergen jedoch erhebliche Risiken: Zugriffe sind nicht eindeutig nachvollziehbar, Verantwortlichkeiten verschwimmen und Sicherheitslücken entstehen – etwa wenn eine Person mit Shared-Zugang das Unternehmen verlässt. Zudem lassen sich zentrale Grundsätze der DSGVO – Transparenz, Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit – damit nicht erfüllen. Auch für Audits oder interne Prüfungen fehlen klare Nachweise, wer wann welche Daten verarbeitet hat.
Mit Named-User-Lizenzen bleiben Zugriffsrechte jederzeit gezielt steuerbar, Änderungen oder Sperrungen sind rechtssicher möglich und die Verarbeitung personenbezogener Daten ist transparent dokumentiert. So schützen wir unsere Kunden vor Risiken und gewährleisten Sicherheit und Compliance.
Unser Modell mit zwei Lizenztypen trägt zusätzlich der Nutzung unserer Anwendung Rechnung: Wer Zugriff auf die Webanwendung benötigt und organisatorisch, planerisch oder prüfend tätig ist, erhält eine Full-User-Lizenz. Mitarbeitende, die Aufgaben operativ in der mobilen App bearbeiten, arbeiten mit einer App-User-Lizenz – einfacher, günstiger und passend zu ihrer Rolle.
Warum wir zwischen zwei Named-User-Lizenzen unterscheiden und Shared-User-Konten nicht zulassen?
In nexcore setzen wir bewusst auf Named-User-Lizenzen, weil jede digitale Identität eindeutig einer Person zugeordnet sein muss. Das ist entscheidend für DSGVO-Konformität, Auditfähigkeit und interne Compliance.
Shared-User-Konten mögen praktisch wirken und auf den ersten Blick Kosten sparen, bergen jedoch erhebliche Risiken: Zugriffe sind nicht eindeutig nachvollziehbar, Verantwortlichkeiten verschwimmen und Sicherheitslücken entstehen – etwa wenn eine Person mit Shared-Zugang das Unternehmen verlässt. Zudem lassen sich zentrale Grundsätze der DSGVO – Transparenz, Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit – damit nicht erfüllen. Auch für Audits oder interne Prüfungen fehlen klare Nachweise, wer wann welche Daten verarbeitet hat.
Mit Named-User-Lizenzen bleiben Zugriffsrechte jederzeit gezielt steuerbar, Änderungen oder Sperrungen sind rechtssicher möglich und die Verarbeitung personenbezogener Daten ist transparent dokumentiert. So schützen wir unsere Kunden vor Risiken und gewährleisten Sicherheit und Compliance.
Unser Modell mit zwei Lizenztypen trägt zusätzlich der Nutzung unserer Anwendung Rechnung: Wer Zugriff auf die Webanwendung benötigt und organisatorisch, planerisch oder prüfend tätig ist, erhält eine Full-User-Lizenz. Mitarbeitende, die Aufgaben operativ in der mobilen App bearbeiten, arbeiten mit einer App-User-Lizenz – einfacher, günstiger und passend zu ihrer Rolle.
⚠️ Hinweis
Gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verwendung von nexcore dürfen Nutzeraccounts nur mit individuellen E-Mail-Adressen erstellt werden und nicht als gemeinsam genutzte Accounts verwendet werden.
Als Kunde bist Du verpflichtet, sicherzustellen, dass jeder Nutzer einen individuellen Account besitzt, der nur von ihm selbst genutzt wird.
Gemäß der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verwendung von nexcore dürfen Nutzeraccounts nur mit individuellen E-Mail-Adressen erstellt werden und nicht als gemeinsam genutzte Accounts verwendet werden.
Als Kunde bist Du verpflichtet, sicherzustellen, dass jeder Nutzer einen individuellen Account besitzt, der nur von ihm selbst genutzt wird.
2. Lizenztypen
-
a. Full-User Lizenz
Die Full-User Lizenz bietet vollständigen Zugriff auf die nexcore-Plattform sowohl über die Webanwendung via Browser als auch über die mobilen Apps für iOS und Android. Mit dieser Lizenz haben Nutzer die Möglichkeit, alle Funktionen und Features zu nutzen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und ihre Produktivität zu steigern. Je nach Rolle und Rechten, die durch den administrierenden User vergeben werden, stehen den individuellen Nutzern der Full-User Lizenz nexcore-Funktionen zur Verfügung, die Planung, Organisation und Dokumentation von Aufträgen und Aufgaben umfassen.
- Zentrale Funktionen:
- Administration
- Tourenplanung
- Disposition von Aufgaben/Aufträgen
- Einsicht und Bearbeitung von Auftragsdetails (Anhänge, Kommentare, etc.)
- Einsicht und Bereitstellung von Dokumentationsinformationen/Protokollen (Public-Link oder PDF-Export)
-
b. App-User Lizenz (bzw. Mobile-User-Lizenz)
Die App-User Lizenz richtet sich an Nutzer, die ausschließlich mobil arbeiten und primär auf die Nutzung der mobilen Apps für iOS und Android angewiesen sind. Diese Lizenz ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen der mobilen Anwendungen, ohne Zugriff auf die Desktop- bzw. Webanwendung zu haben. Die App-User Lizenz richtet sich an Mitarbeitende, die als ausführendes Personal ihre individuelle Planungsübersicht einsehen und Aufträge bzw. Aufgaben via Formular mobil dokumentieren müssen.
- Zentrale Funktionen:
- Einsicht (tagesaktueller) individueller Touren und Aufgaben
- Ausführung von Aufgaben mit dynamischer Protokollierung
- Zentrale Funktionen:
3. Anpassung gebuchter Lizenzen
Im Bereich Rechnungsstellung unter Einstellungen kannst Du die Anzahl der gebuchten Lizenzen Deines nexcore Tenants manuell anpassen.
Über die jeweils links und rechts von der Anzeige der aktuell gebuchten Lizenzen befindlichen Knöpfe "-" und "+" kannst Du die Anzahl der Lizenzen entsprechend Deines Bedarfs anpassen.
Nachdem Du die von Dir gewünschte Anzahl an Lizenzen eingestellt hast, musst Du die Anpassung mit einem Klick auf den Button "Bestätigen" aktualisieren.
⚠️ Hinweis
Die Reduzierungen von User-Lizenzen werden erst bei der nächsten Abrechnungsperiode berücksichtigt. Eine anteilige Gutschrift bzw. Erstattung ist nicht vorgesehen.
Bei Erhöhung von User-Lizenzen erhaltet Ihr unmittelbar nach der Bestätigung eine anteilige Rechnung für Eure Anpassung entsprechend Eures Abrechnungsturnus.
Die Reduzierungen von User-Lizenzen werden erst bei der nächsten Abrechnungsperiode berücksichtigt. Eine anteilige Gutschrift bzw. Erstattung ist nicht vorgesehen.
Bei Erhöhung von User-Lizenzen erhaltet Ihr unmittelbar nach der Bestätigung eine anteilige Rechnung für Eure Anpassung entsprechend Eures Abrechnungsturnus.