Automatische Übersetzung in Google Chrome

Warum sie Probleme macht – und wie Du sie ausschaltest
Geschrieben von Chris
Aktualisiert vor 1 Monat

Das Problem

Manche Begriffe oder Buttons in unserer Oberfläche wirken plötzlich seltsam übersetzt? 

Das liegt oft daran, dass Google Chrome automatisch Webseiten übersetzt – auch unsere nexcore-Oberfläche. Das klingt erstmal praktisch, führt aber leider oft zu Missverständnissen oder sogar Fehlverhalten in der Anwendung. Zum Beispiel, wenn:

  • Felder oder Schaltflächen umbenannt werden,

  • Formulare fehlerhaft reagieren,

  • Begriffe nicht mehr mit ihrer Funktion übereinstimmen.

Was genau passiert da?

Chrome erkennt manchmal fälschlicherweise, dass unsere Web-App z. B. auf Englisch ist, und bietet Dir automatisch eine Übersetzung ins Deutsche an.

Wird oder ist die Übersetzung aktiviert, ändert Chrome Begriffe visuell im Browser – der technische Code im Hintergrund bleibt jedoch unverändert. Das kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr wie erwartet reagieren.

Die Lösung

So schaltest Du die automatische Übersetzung ab:

  1. Klicke in der Adressleiste (falls sichtbar) rechts auf das kleine Übersetzungs-Icon (🈯, 🌐 oder ähnliches Symbol), wenn es erscheint.

  2. Wähle dort „Diese Seite nie übersetzen“ oder „[Sprache] nie übersetzen“ aus.

Alternativ:

Gehe über die Chrome-Einstellungen zu:

Einstellungen > Sprachen > Google Übersetzer > Google Übersetzer verwenden

Dort kannst Du:

  • die automatische Übersetzung vollständig deaktivieren oder

  • gezielt für bestimmte Sprachen anpassen.

🔒 Tipp

Nutze unsere Anwendung am besten immer in der
Originalsprache. So bekommst Du die stabilste und fehlerfreiste Version der Oberfläche.

Bei Fragen zur Darstellung oder seltsamen Begriffen melde Dich gern bei unserem Support.

Hat das Ihre Frage beantwortet?