Dieser Leitfaden zeigt Dir Schritt für Schritt, welche Typen von Eingabefeldern nexcore bietet, wie diese funktionieren und wie Du sie am besten für Deine individuellen Protokolle nutzt – ganz ohne Fachchinesisch.
📝 1. Textfelder – Deine freien Notizen
Was ist das?
Freitextfelder für alles, was nicht vorgegeben ist.
Typische Einsatzzwecke:
-
Hinweise zum Zustand
-
Ansprechpartner oder Übergabezeiten
-
Schäden oder Rückfragen
Beispiel:
„bei Abholung kleinen LKW schicken - sehr wenig Platz"
🔢 2. Zahlenfelder – Für exakte Werte
Was ist das?
Felder für Zahlenangaben – keine Buchstaben erlaubt!
Typische Einsatzzwecke:
-
Betriebsstunden
-
Zubehörmengen
-
Zählerstände
Beispiel:
Betriebsstunden: 1467
Technische Besonderheiten:
-
Validator: warnt bei unlogischen Werten (z. B. kleiner als vorheriger Stand)
-
Vergleichswerte: zeigt Änderungen im Vergleich zur vorherigen Eingabe
☑️ 3. Checkboxen – Ja/Nein-Fragen (und mehr)
Was ist das?
Kästchen zum Ankreuzen:
-
✅ = Ja
-
⬜ = Nein
-
➖ = neutral (nicht bewertet)
Beispiel:
✅ „Beschädigungen vorhanden“
⬜ „Tank vollständig gefüllt“
Technische Besonderheiten:
-
neutral: Wenn Du keine Bewertung abgeben kannst oder es nicht erforderlich ist
-
Vergleichswerte: Zeigt Unterschiede zwischen Übergabe und Rückgabe farblich an
🎚️ 4. Bereichsregler (Slider) – Bewertung auf einer Skala
Was ist das?
Ein Schieberegler – z. B. von 1 (schlecht) bis 5 (top) – für schnelle Einschätzungen.
Typische Einsatzbereiche:
-
Tankfüllung oder Ladezustand
-
Sauberkeit
Beispiel:
Zustand bei Rückgabe: 4 von 5
Technische Besonderheiten:
-
Skala und Schrittgröße: Du kannst sowohl die Schritte der Skala als auch den Maximalwert für Deine Abfrage definieren (z. B. 5er Schritte auf einer Skala bis 50)
📸 5. Foto-Upload – Bilder sagen mehr als Worte
Zwei Varianten:
-
Ein Bild: z. B. bei der Erfassung eines Schadens
-
Mehrere Bilder: z. B. zur Erfassung des Zustandes eines Mietgerätes
Beispiel:
Foto vom Schaden hochgeladen, Titel: „Kratzer hinten rechts“
Technische Hinweise:
-
praktisch unbegrenzte Bildanzahl
- Vergabe eigener "Bildanweisungen" möglich
- Beispiel: Vorne, Links, Kabine
-
Automatische Komprimierung für schnelleren Upload (Bildqualität kann von Dir definiert werden)
📍 6. Auswahlfelder – Eintrag aus einer Liste wählen
Was ist das?
Vordefinierte Auswahlmöglichkeiten, z. B.:
-
Zustand
-
Übergabeart
- rechtliche Abfragen
Technische Besonderheiten:
-
Initialwerte: Voreingestellte Auswahl (z. B. „Einweisung durchgeführt“)
-
Validator: Pflichtfelder müssen ausgefüllt sein
- Mehrfachauswahl möglich
💬 7. Kommentar-Felder – Zusatzinfos mit Zeitstempel
Was ist das?
Felder für nachträgliche Hinweise oder interne Kommunikation – mit Zeitstempel und Nutzerkennung.
Beispiel:
„Kunde ruft am 25.04. zurück, weil die Lenkung schwergängig sei. Rücksprache mit Werkstatt läuft.“
Ideal für:
-
Protokollverlauf
-
Rückfragen
-
Zusammenarbeit im Team
🖊️ 8. Unterschrift – Digitale Bestätigung
Was ist das?
Digitale Unterschrift mit Finger oder Stift – direkt auf dem Gerät.
Typische Verwendung:
-
Kundenunterschrift bei Übergabe
Technische Hinweise:
-
Unterschrift speichert Datum und Namen automatisch
-
Keine nachträgliche Änderung möglich
🧪 9. Bonus: Regeln & Abhängigkeiten
Was bedeutet das?
Manche Felder erscheinen oder verschwinden je nach Deiner Auswahl.
Beispiel:
-
Nur wenn „✅ Schaden vorhanden“ aktiviert ist, erscheint das Feld „Schadensbeschreibung“
Tipp:
🔄 Wenn etwas automatisch erscheint oder verschwindet, ist das Absicht – keine Sorge!
✅ Fazit
Mit diesen Eingabefeldern kannst Du Deine Protokolle einfach, klar und sicher ausfüllen:
-
📝 Nutze Textfelder für alle wichtigen, individuellen Infos
-
📸 Mache Fotos zur allgemeinen Zustandserfassung
-
🎚️ Nutze Regler für schnelle Bewertungen
-
☑️ Hake an, was zutrifft
-
🖊️ Hol Dir eine Unterschrift, wenn’s wichtig ist